Inhalt
Presseinformation:Initiativen stärken – Engagement würdigen!
Benefietser*innen nach Berlin für Demokratie, soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz. www.benefietsen.de
Am 26. September 2025 ist es wieder soweit. Dann sind die Benefietser*innen auf dem Weg nach Berlin. Unterwegs werden sie Projekte und Initiativen besuchen, die sich für Demokratie, soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz einsetzen. Die Radler*innen wollen Aufmerksamkeit auf die Bedeutung zivilgesellschaftlichen Engagements für die demokratische Zukunft unseres Landes lenken und Botschaften und Forderungen aus den Projekten in den Bundestag bringen. innen sind ein Team von 12 Personen, die die Freude am Radfahren verbindet und sich dabei für zentrale politische und soziale Herausforderungen engagieren. Sie radelten bereits für geflüchtete Menschen nach Süditalien, für die Unterstützung gebeutelter Sportvereine ins Ahrtal und im letzten Jahr für die aufopferungsvolle Arbeit der Kindertafeln sowie gegen die Kinderarmut in NRW.
Im Rahmen der diesjährigen Tour werden Organisationen besucht, die - die Demokratie mit ihrer Bildungsarbeit stärken, -Haltung gegen Rechtsextremismus aufbauen und sich für ein achtsames und respektvolles Miteinander einsetzen. - die für soziale Gerechtigkeit stehen und sich dafür engagieren, dass alle Menschen gleichberechtigt behandelt werden und dass die Ressourcen, Güter und Lasten in der Gesellschaft gerecht verteilt sind. - die sich im Bereich von Natur- und Klimaschutz engagieren, sich für eine nachhaltige CO2-freie Energiegewinnung, saubere Meere, nitratfreie Böden, den Tierschutz und eine plastikfreie Umwelt einsetzen.
Die Tour startet am 26. September 2025 in Kerken-Nieukerk am Niederrhein. Die Radler*innen besuchen dort das „Willkommens-Café für Geflüchtete“, das seit 2017 besteht und den Besucher*innen auch Hilfen bei Behördengängen, Deutschkurse, Ferienaktivitäten für Kinder und Radtouren in die Umgebung anbietet. In Dortmund treffen die Benefietser*innen Mitglieder des „Welthaus e.V.“, ein Ort, an dem fast 30 zivilgesellschaftliche Gruppen Dortmund mitgestalten wollen: demokratisch und rassismuskritisch, transparent und klimaneutral, nachhaltig und fair.
In Gütersloh informiert sich die Gruppe über die Aktivitäten der Initiative „Omas gegen Rechts“. Die Demokratie-Werkstatt Bielefeld die nächste Station. Das Projekt „Walky Talky“ (Stadtteil-Bewegungsspaziergänge zum Thema Demokratie) steht hier im Focus.
In Hannover trifft das Team ehrenamtliche Vertreter*innen des Sportnetzwerkes „Respekt Vereint“. Es wendet sich gegen jegliche Form der Ausgrenzung, der Ablehnung und des Extremismus. Neben Hannover 96 sind 12 weitere Sportvereine daran beteiligt.
In Magdeburg unterstützen die Benefietser*innen als eine Solidaritätsaktion die Fahrradselbsthilfe-Werkstatt „soliRADisch“ gemeinsam mit „Omas gegen Rechts“.
Die Mitarbeiter*innen der Aurelia Stiftung in Jessen engagieren sich gegen das Artensterben. Hier steht besonders die Pestizidbelastung der Böden durch die Landwirtschaft im Fokus, die Wildbienen und andere Bestäuber dezimiert. Wir sprechen mit Thomas Radetzki, dem Vorstand der Stiftung.
In Potsdam besuchen die Radler*innen die Initiative „Neues Potsdamer Edikt“ und treffen den Vorsitzenden Heinz Kegler.
Der Tourabschluss findet am 02. Oktober 2025 in Berlin im Bundestag statt. Hier überbringt die Gruppe die Botschaften und Forderungen der Projekte und Initiativen an die Politik und diskutiert darüber mit Michael Müller(angefragt) aus der SPD-Fraktion und mit Mareike Hermeier, Die Linke.
Alle Initiativen und Projekte werden durch rein ehrenamtliches Engagement getragen. Die Benefietser*innen wollen darauf aufmerksam machen, wie und in welch vielfältiger Weise sich Menschen in Deutschland für die Gesellschaft engagieren. Durch Organisations- und Sachleistungen unterstützen die evangelische Kirchengemeinde Kerken, die Gemeinde Kerken, der Landessportbund NRW und die Sportjugend NRW sowie das Mediateam Duisburg die Benefietser*innen von Beginn an. In diesem Jahr gehört auch die katholische Pfarrgemeinde St. Dionysius, Kerken zum Unterstützerkreis.
Zeit & Ort
Beginn | Mo, 29.09.2025, 17:00 Uhr |
Ende | Mo, 29.09.2025, 18:30 Uhr |
Ort | Magdeburg |
Bei Rückfragen | siggi-blum@web.de |