Erklärung zur Barrierefreiheit
Das Roncalli-Haus Magdeburg ist bemüht, seine Website im Einklang mit den geltenden Bestimmungen zur digitalen Barrierefreiheit nutzbar zu gestalten. Ziel ist es, den Zugang zu Informationen und Angeboten des Hauses möglichst vielen Menschen – einschließlich Menschen mit Behinderungen – ohne unnötige Hürden zu ermöglichen.
Im Folgenden wird dargelegt, inwieweit die Website diesem Anspruch aktuell entspricht, welche Inhalte noch nicht barrierefrei sind und auf welchem Wege Sie Barrieren melden können.
Geltungsbereich dieser Erklärung
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die folgende Website: https://www.roncalli-haus.de
Sie umfasst sämtliche Seiten und Inhalte unter dieser Domain, soweit sie durch das Roncalli-Haus verantwortet und technisch beeinflusst werden können.
Nicht oder nur eingeschränkt vom direkten Einflussbereich des Roncalli-Hauses erfasst sind insbesondere:
- das externe Online-Buchungsportal für Zimmer (z. B. über Verlinkung auf eine Buchungsplattform),
- das externe Online-Bestellsystem für den Mittagstisch,
- sowie ggf. eingebundene Inhalte und Dienste Dritter (z. B. eingebettete Karten, Videos, externe Dokument- oder Formular-Services).
Für diese externen Systeme gelten die Barrierefreiheitsvorgaben der jeweiligen Anbieter. Das Roncalli-Haus hat auf deren technische und gestalterische Ausgestaltung nur begrenzten Einfluss.
Rechtsgrundlagen
Soweit einschlägig, orientiert sich die barrierefreie Gestaltung dieser Website an folgenden gesetzlichen und normativen Grundlagen:
- Behindertengleichstellungsgesetz (BGG)
- Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0)
- den Anforderungen der Richtlinie (EU) 2016/2102 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen
- sowie den maßgeblichen Kriterien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, Konformitätsstufe AA.
Auch wenn das Roncalli-Haus keine Behörde ist, versteht es digitale Barrierefreiheit als Bestandteil seiner Verantwortung als Bildungshaus und gemeinnütziges Unternehmen.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Website ist nach derzeitiger Einschätzung teilweise barrierefrei im Sinne der oben genannten Regelungen.
Das bedeutet:
- Wichtige Grundfunktionen (Navigation, Zugriff auf zentrale Inhalte, Kontaktaufnahme) sind weitgehend nutzbar.
- Es bestehen jedoch an verschiedenen Stellen Barrieren, die insbesondere für Menschen mit Sehbehinderungen, Nutzerinnen und Nutzer von Screenreadern sowie Menschen mit motorischen Einschränkungen eine eigenständige Nutzung erschweren oder verhindern können.
Die nachfolgenden Abschnitte benennen die wesentlichen bekannten Einschränkungen und – soweit möglich – geplante Verbesserungen.
Verfahren der Prüfung
Die Bewertung der Barrierefreiheit dieser Website beruht auf
- einer internen Selbstbewertung durch das Roncalli-Haus,
- einer stichprobenartigen technischen und inhaltlichen Prüfung ausgewählter Seitentypen (z. B. Startseite, Bildungsangebote / Jahresprogramm, Tagungsangebote, Übernachtungsinformationen, Speiseplan / Mittagstisch, aktuelle Meldungen, PDF-Dokumente sowie Kontakt- und Feedbackformulare).
Letzte Überprüfung (Selbstbewertung):
Datum: 10.11.2025
Für die Zukunft ist vorgesehen, die Website in regelmäßigen Abständen oder bei größeren technischen bzw. inhaltlichen Änderungen erneut auf Barrierefreiheit zu prüfen und diese Erklärung entsprechend zu aktualisieren.
Nicht barrierefreie Inhalte
Nachfolgend sind die wesentlichen Bereiche aufgeführt, in denen aktuell noch Barrieren bestehen oder bestehen können. Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Bilder und Grafiken
- Nicht alle Bilder verfügen über aussagekräftige Alternativtexte. Teilweise fehlen Alternativtexte ganz oder sie sind nicht hinreichend beschreibend.
- Einige Bilder enthalten ausschließlich dekorative Informationen oder Text in Grafikform, ohne dass dieser Text zusätzlich in maschinenlesbarer Form zur Verfügung gestellt wird.
Auswirkung:
Screenreader-Nutzende und Menschen, die sich Inhalte vorlesen lassen, erhalten hier möglicherweise unzureichende oder keine inhaltliche Information.
Geplante Maßnahmen:
- schrittweise Ergänzung und Überarbeitung der Alternativtexte,
- Reduzierung rein dekorativer Bilder bzw. eindeutige Kennzeichnung als dekorativ.
Navigation, Menüs, Slider und interaktive Elemente
- Die Hauptnavigation sowie einzelne Navigations- und Bedienelemente (z. B. Such-Icon, Menü-Icon, Pfeile von Bild-Slidern) sind teilweise nicht mit klaren, aussagekräftigen Beschriftungen (Accessible Name, ARIA-Label) versehen.
- Einige Slider- oder Karussell-Elemente können in Einzelfällen mit der Tastatur nur eingeschränkt oder nicht in der erwarteten Weise bedient werden (z. B. unabhängige Steuerung von Vor-/Zurück-Funktionen, Fokus-Sichtbarkeit).
- Die sichtbare Fokuskennzeichnung (also die Markierung, welches Element gerade per Tastatur ausgewählt ist) ist nicht überall ausreichend deutlich.
Auswirkung:
Nutzerinnen und Nutzer, die auf Tastatursteuerung oder Screenreader angewiesen sind, können einzelne Inhalte nur mit Mühe oder gar nicht erreichen bzw. erkennen nicht, welches Element gerade im Fokus ist.
Geplante Maßnahmen:
- Überarbeitung der Beschriftung von Bedienelementen (z. B. verständliche Linktexte, ARIA-Labels),
- Anpassung der Tastaturbedienbarkeit und Verbesserung der Fokusdarstellung, insbesondere in Navigationsleisten und Slidern.
Formulare (Übernachtung, Tagung, Rückmeldung, Kontakt)
Auf der Website werden verschiedene Formulare angeboten, etwa für:
- Anfragen zu Übernachtungen und Tagungen,
- Kontakt- und Feedbackmeldungen,
- ggf. weitere Rückmelde- oder Bestellformulare.
Bekannte Einschränkungen:
- Nicht alle Formularfelder sind semantisch korrekt beschriftet oder mit ihrem Label eindeutig verknüpft.
- Pflichtfelder sind nicht überall klar und barrierefrei gekennzeichnet.
- Fehlermeldungen in Formularen sind nicht in allen Fällen so gestaltet, dass sie von Screenreadern eindeutig erfasst und zugeordnet werden können.
Auswirkung:
Menschen mit Sehbehinderungen oder kognitiven Einschränkungen können Formulare nur erschwert oder gar nicht selbstständig ausfüllen bzw. Fehler schwer nachvollziehen.
Geplante Maßnahmen:
- Durchsicht und Überarbeitung sämtlicher Formulare hinsichtlich Beschriftung, Gruppierung, Pflichtfeldkennzeichnung und Fehlerrückmeldungen,
- Orientierung an den WCAG-Kriterien für Formulare (u. a. verständliche Labels, programmatische Zuordnung, klare Fehlerhinweise).
PDF-Dokumente und Downloads
- Ein Teil der auf der Website angebotenen PDF-Dokumente (z. B. Informationsmaterial, Speisepläne, Programme) ist nach aktuellem Stand nicht barrierefrei aufbereitet.
- Es fehlen häufig eine logische Dokumentstruktur (Überschriftentags), Alternativtexte für Bilder, Lesezeichen und weitere notwendige Tags.
Auswirkung:
Screenreader-Nutzende und andere assistive Technologien können diese Dokumente nur eingeschränkt oder gar nicht sinnvoll auslesen und bedienen.
Geplante Maßnahmen:
- Priorisierung wichtiger PDF-Dokumente (häufig nachgefragte oder langfristig gültige Inhalte) zur barrierefreien Überarbeitung,
- bei neu erstellten PDFs schrittweise Umstellung auf barrierearme bis barrierefreie Formate,
- wo möglich Bereitstellung von Inhalten zusätzlich als HTML-Seite.
Externe Buchungs- und Bestellsysteme
Die Website verweist u. a. auf:
- ein externes Zimmer-Buchungsportal,
- ein externes Online-Bestellsystem für den Mittagstisch.
Diese Systeme werden von externen Dienstleistern betrieben. Die barrierefreie Gestaltung dieser Portale liegt daher nicht vollständig im Einflussbereich des Roncalli-Hauses.
Auswirkung:
Es kann vorkommen, dass die Barrierefreiheitsstandards dieser externen Systeme nicht dem Anspruch oder dem Niveau der Website des Roncalli-Hauses entsprechen.
Geplante Maßnahmen:
- Auswahl und Beibehaltung externer Dienstleister unter Berücksichtigung von Barrierefreiheitsaspekten,
- Kommunikation mit den Anbietern mit dem Ziel, bestehende Barrieren zu reduzieren,
- soweit möglich Bereitstellung alternativer Kontaktwege (Telefon, E-Mail), um Buchungen bzw. Bestellungen barrierefrei zu unterstützen.
Gestaltung, Farbkontrast und Zoom
- Bei einigen Gestaltungselementen (z. B. Texte auf Bildhintergründen, farbige Überschriften auf farbigen Flächen) besteht das Risiko, dass die Kontrastwerte nicht in allen Fällen den empfohlenen Mindestkontrast (WCAG AA) erreichen.
- Die Website lässt sich grundsätzlich vergrößern, es kann aber in Einzelfällen zu Darstellungsproblemen (Zeilenumbrüchen, Überlagerungen) bei hoher Vergrößerung oder auf sehr kleinen Bildschirmen kommen.
Auswirkung:
Menschen mit Sehbehinderungen oder eingeschränkter Sehstärke könnten Texte schlechter lesen oder müssen ungewöhnlich stark zoomen.
Geplante Maßnahmen:
- Prüfung und Anpassung kritischer Kontrastkombinationen,
- Optimierung der responsiven Darstellung (insbesondere bei starker Vergrößerung und auf mobilen Geräten).
Bauliche Barrierefreiheit (Hinweis)
Diese Erklärung bezieht sich ausschließlich auf die digitale Barrierefreiheit der Website.
Das Roncalli-Haus verfügt darüber hinaus über eine bauliche Barrierefreiheit, die u. a. durch entsprechende Prüfverfahren („Barrierefreiheit geprüft“) dokumentiert ist. Informationen zur baulichen Barrierefreiheit, etwa zur Zugänglichkeit der Tagungsräume, Übernachtungszimmer und sonstigen Angebote vor Ort, findest du gesondert auf den Informationsseiten des Hauses bzw. über verlinkte Prüfberichte und Zertifikate.
Feedback und Kontakt
Wenn Ihnen Mängel in Bezug auf die barrierefreie Gestaltung unserer Website auffallen oder wenn Sie Informationen benötigen, die derzeit (noch) nicht barrierefrei zugänglich sind, können Sie sich an uns wenden.
Bitte nutzen Sie hierfür bevorzugt das nachfolgende Kontaktformular.
Alternativ können Sie auch per E-Mail (rezeption@roncalli-haus.de) an uns schreiben.
Bitte beschreiben Sie die Barriere möglichst genau (Seiten-URL, Beschreibung des Problems, verwendetes Gerät/Browser/Assistenztechnologie). Das hilft uns, den Sachverhalt nachzuvollziehen und zu beheben.
Wir sind bemüht, Anfragen zur Barrierefreiheit innerhalb von 14 Tagen zu beantworten.
Alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben.
Durchsetzungsverfahren
Sollten Sie eine Meldung oder Anfrage zur Barrierefreiheit unserer Website gestellt haben und mit der innerhalb der genannten Frist erhaltenen Antwort nicht zufrieden sein, besteht die Möglichkeit, ein formales Durchsetzungs- oder Schlichtungsverfahren einzuleiten.
Hierzu können Sie sich an die zuständige Stelle im Land Sachsen-Anhalt wenden, z. B. an die Ombuds- oder Schlichtungsstelle für Barrierefreiheit. Die Kontaktdaten der jeweils zuständigen Stelle finden Sie auf den offiziellen Informationsseiten des Landes Sachsen-Anhalt bzw. der Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG).
Stand dieser Erklärung
Diese Erklärung wurde am 10.11.2025 erstellt.
Sie basiert auf einer internen Selbstbewertung der Barrierefreiheit der Website des Roncalli-Hauses Magdeburg.
Eine Aktualisierung dieser Erklärung ist vorgesehen, wenn
- wesentliche Änderungen an Struktur, Technik oder Gestaltung der Website vorgenommen werden oder
- weitere Prüfungen (z. B. durch externe Stellen) neue Erkenntnisse liefern.